WildtierPark Edersee
Edersee | Deine Region: wild, bunt, gesund. Verifizierter Partner Explorers Choice
Im WildtierPark Edersee erleben Gäste heimische und ehemals heimische Wildtiere europäischer Buchenwälder.
Rotwild, Wolf, Uhu, Gartenschläfer und viele weitere – insgesamt 21 verschiedene heimische Arten können im WildtierPark Edersee, einer Einrichtung des Nationalparks Kellerwald-Edersee, bestaunt und erlebt werden.
Ein Highlight ist die Flugschau der Greifenwarte Edersee. Vor der Kulisse von Edersee mit Staumauer und Schloss Waldeck zeigen Falken, Milane und Bussarde grandiose Flugmanöver. Die Bewohner des WildtierParks lassen sich zu jeder Jahreszeit beobachten. Der 2,5 Kilometer lange Rundweg durch den WildtierPark ist für Menschen mit Rollstuhl und Familien mit Kinderwagen geeignet.
Weniger geübten Rollstuhlfahrer*innen oder Menschen mit Gehbeeinträchtigung oder Gangunsicherheit können sich kostenfrei im BuchenHaus einen Elektro-Scooter ausleihen. Damit können sie selbstständig einen Rundgang durch den WildtierPark Edersee erleben. Eine Reservierung wird empfohlen.
Öffnungszeiten
Sonntag | 10:00–18:00 Uhr |
Montag | 10:00–18:00 Uhr |
Dienstag | 10:00–18:00 Uhr |
Mittwoch | 10:00–18:00 Uhr |
Donnerstag | 10:00–18:00 Uhr |
Freitag | 10:00–18:00 Uhr |
Samstag | 10:00–18:00 Uhr |
Die Flugschau der Greifenwarte Edersee findet täglich außer montags um 11:00 und 15:00 Uhr statt.
Letzter Einlass: Eine Stunde vor Ende der Öffnungszeit.
Bitte beachten Sie, dass Hunde in keine unsere Einrichtungen mitgenommen werden dürfen. Am WildtierPark Edersee stehen Hundeboxen in der Nähe des Eingangs kostenfrei zur Verfügung. Sprechen Sie gern das Kassenpersonal an.
Preise:
Personen
Erwachsene: 6,00 €
Kinder von 4 - 14 Jahren: 3,50 €
Kinder unter 4 Jahren: frei
Schüler*innen, Studierende,Schwerbehinderte, Teilnehmer des Freiwilligen Ökologischen/Sozialen Jahres (bei Vorlage eines gültigen Ausweises): 4,00 €
Familien
Familienkarte (Eltern mit eigenen Kindern zwischen 4 und 14 Jahren): 17,00 €
Gruppen
Schulklassen (je 10 Kinder ist eine Aufsichtsperson frei): pro Person 3,00 €
Gruppen ab 20 Personen: pro Person 5,50 €
2er Kombiticket (WildtierPark und Baumkronenweg)
Erwachsene: 12,50€
Ermäßigt: Kinder ab 6 Jahren, Schüler*innen, Studierende, Schwerbehinderte, Teilnehmer des Freiwilligen Ökologischen/Sozialen Jahres (bei Vorlage eines gültigen Ausweises) 7,00 €
3er Kombiticket (NationalparkZentrum, WildtierPark und Baumkronenweg)
Erwachsene: 15,90€
Ermäßigt: Kinder ab 6 Jahren, Schüler*innen, Studierende, Schwerbehinderte, Teilnehmer des Freiwilligen Ökologischen/Sozialen Jahres (bei Vorlage eines gültigen Ausweises) 8,90 €
Öffentliche Verkehrsmittel
Nächstgelegene Bushaltestelle/n: Wildpark
Linie/n: 515; 583.1
NVV-ServcieTelefon: 0800-939-0800
Alle Verbindungen inkl. AST-Taxi Verbindungn sind über die NVV-Fahrplanauskunft genaustens ersichtlich - www.nvv.de/fahrplanauskunft
Tipp für das Smartphone - "NVV Mobil" App im jeweiligen App-Store vor der Tour herunterladen!
Generell sollte auch das "AST-Taxi" (AnrufSammelTaxi) mit in die Planung einfließen. Mit den AnrufSammelTaxis (AST) stellt der NVV die Mobilität auf den Strecken sicher, die nicht so stark nachgefragt werden. Statt mit dem Bus sind Sie hier in normalen Taxen oder Mietwagen unterwegs. Auch AST haben feste Fahrplanzeiten – Sie müssen lediglich Fahrtwunsch (in der Regel) bis 30 Minuten vor der Fahrt telefonisch anmelden. Bedenken Sie auch, AST fahren nur, wenn parallel keine normalen Linienbusse fahren.
AnrufSammelTaxi-Zentrale: +49 (0) 5631-5062088
Anfahrt
Die Anreise über die Straße empfiehlt sich über die Bringhäuser Straße (K35) Richtung Rehbach.Parken
Parkplatz (PKW + Bus*) WildtierPark. Dieser Parkplatz ist für PKWs und Busse kostenlos.
Koordinaten
Barrierefreiheit
- Parkplatz für Menschen mit Behinderung
- Stufenloser Zugang zum Gebäude/Objekt/Gelände (ggf. über Aufzug/Rampen)
- Alle weiteren für den Gast nutzbaren Räume und Einrichtungen sind stufenlos bzw. mit einem Aufzug/einer Rampe erreichbar.
- 90 cm Mindestbreite aller Durchgänge / Türen
- WC für Menschen mit Behinderung
- WC seitlich mit einem Rollstuhl anfahrbar
Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und teilweise barrierefrei für Rollstuhlfahrer“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es gibt drei gekennzeichnete Parkplätze für Menschen mit Behinderung (Stellplatzgröße: 350 cm x 500 cm).
- Die Bushaltestelle „Wildpark“ befindet sich in 40 m Entfernung.
- Das Gebäude ist stufenlos zugänglich.
- Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos zugänglich.
- Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit.
- Der Kassentresen ist an der niedrigsten Stelle 92 cm hoch. Es ist eine andere, gleichwertige Kommunikationsmöglichkeit im Sitzen vorhanden.
- Die Exponate sind überwiegend im Sitzen sichtbar.
- Die Informationen zu den Exponaten sind überwiegend im Sitzen lesbar.
- Auf Nachfrage werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
- Es stehen für Menschen mit Gehbehinderung mobile oder feste Sitzgelegenheiten zur Verfügung, die während der Führung benutzt werden können.
- Die gesamte Route der Führung ist für Rollstuhlfahrer stufenlos befahrbar.
- Angebotene Hilfsmittel: Scooter.
Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung
- Die Bewegungsflächen betragen:
vor/hinter der Tür, vor dem WC und vor dem Waschbecken mindestens 150 cm x 150 cm;
rechts neben dem WC mindestens 103 cm x 55 cm, links ist keine Bewegungsfläche vorhanden. - Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden. Der Haltegriff rechts vom WC ist hochklappbar.
- Das Waschbecken ist unterfahrbar.
- Der Spiegel ist im Stehen und Sitzen einsehbar.
- Es ist ein Alarmauslöser vorhanden.
- Induktive Höranlage/ -schleife
Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Hörbehinderung“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es gibt keinen optisch deutlich wahrnehmbaren Alarm.
- Es gibt eine induktive Höranlage am Counter.
- Die Informationen zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich vermittelt.
- Es gibt akustische Informationen zu den Exponaten.
- Auf Nachfrage werden Führungen für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen (in deutscher Gebärdensprache) angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
- Assistenzhunde willkommen
- Taktile Angebote (Tastmodell, Lageplan o.ä.)
- Angebote in bildhafter Sprache (Führung, Audioguide o.ä.)
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Assistenzhunde dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume mitgebracht werden.
- Der Eingang ist visuell kontrastreich gestaltet und durch einen taktil wahrnehmbaren Bodenbelagswechsel erkennbar.
- Fast alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind gut, d.h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet. Ausnahmen: Schattenkabinett.
- Die Beschilderung ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
- Die Exponate sind allgemein gut ausgeleuchtet.
- Die Informationen zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich vermittelt und sind nicht visuell kontrastreich gestaltet.
- Es gibt akustische Informationen zu den Exponaten.
- Technische Möglichkeiten der Informationsvermittlung für Menschen mit Sehbehinderung/blinde Menschen: Hörstationen, Filme.
- Auf Nachfrage werden Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
- Informationen dargestellt mit Piktogrammen oder Bildern
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Name bzw. Logo des Betriebes/der Einrichtung sind von außen klar erkennbar.
- Die Ziele der Wege sind in Sichtweite oder es sind Wegezeichen in ständig sichtbarem Abstand vorhanden.
- Die Informationen zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich vermittelt, jedoch nicht in Leichter Sprache.
- Auf Nachfrage werden Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
- Informationen sind nicht mit Piktogrammen oder Bildern dargestellt.
Zertifiziert im Zeitraum: 01.09.2020 - 31.08.2023
Empfehlungen in der Nähe
Mit dem Familienwanderweg Eddis Edersee Erlebnistour erschließt sich für Familien am Edersee ein Kurz-Wanderweg, der sich ideal mit den bereits ...
Ein Fernwanderweg, der durch den schönsten Teil von Hessen führt und malerische Dörfer und Städte verbindet.
Highlights sind ganz klar das Zentrum des Edersees mit der Edertalsperre und dem Nationalpark Kellerwald-Edersee.
Die ideale Verbindung zwischen Bad Wildungen und dem Edersee. Auf dieser Tour kann man viel Natur erleben.
Hemfurth-Edersee - Edersee - Tosbecken - Eder - Aquapark - Nationalpark Kellerwald-Edersee - Auf den Klippen - Sperrmauerblick am Uhrenkopf - ...
Durch tiefe Buchenwälder
Eine wunderschöne Rundwanderstrecke auf dem Ederhöhenweg, Urwaldsteig und Kellerwaldsteig. Von Hemfurth / Edersee führt die Wanderstrecke durch die ...
Die 3. Etappe führt euch auf ca. 56 km von Hemfurth durch das Edertal zur Edermündung und von dort weiter nach Guntershausen.
Alle auf der Karte anzeigen
WildtierPark Edersee
34549 Hemfurth-Edersee
Eigenschaften
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen