Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Radtour empfohlene Tour Etappe 2

Eder-Radweg - Etappe 2: Frankenberg(Eder) - Edertal-Hemfurth

Radtour · Waldecker Land
Verantwortlich für diesen Inhalt
Eder-Radweg Verifizierter Partner 
  • Zehntürmiges Rathaus in Frankenberg
    Zehntürmiges Rathaus in Frankenberg
    Foto: Kappest Fotografie/Touristik Service Waldeck-Ederbergland, Eder-Radweg

Die zweite Etappe verläuft zwischen Frankenberg (Eder) und Edersee-Hemfurth auf ca. 45 km.

Hier erlebt ihr die Nähe zur Eder und zum atemberaubenden Edersee, der eingebettet ist in den einzigen Hessichen Nationalpark, den NationalPark Kellerwald-Edersee.

Es gibt viel zu entdecken.

leicht
Strecke 45,7 km
3:55 h
135 hm
191 hm
280 hm
208 hm

Auf dieser Etappe gibt es einges zu sehen.

Die Altstadt in Frankenberg mit ihrem Zehn-türmigen Rathaus und der Liebfrauenkirche laden zum besichtigen ein. Auch der Eder-Uferpark mit seinen Rastplätzen direkt an der Eder und am Radweg, sind ein Stopp wert. 

Von dort verläuft der Radweg überwiegend in Eder-Nähe bis nach Herzhausen.

Das Highlight dort ist der atemberaubende Edersee mit einer Uferlänge von 60 km, eingebettet in den Nationalpark Kellerwald-Edersee mit UNESCO Weltnaturerbe.

Entlang des Edersees befinden sich die Badebuchten in Asel-Süd, Bringhausen und Rehbach, der Baumkronenweg Edersee, der Kletterwald, der WildtierPark Edersee und die Ederseestaumauer mit Aquapark.

Autorentipp

Nehmt euch für diese Etappe mehr Zeit, es gibt sehr viel zu entdecken, z. B. das NationalparkZentrum Kellerwald in Herzhausen, den Edersee, den Nationalpark Kellerwald-Edersee, den Baumkronenweg, den WildtierPark u. v. m.

Schwierigkeit
leicht
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
280 m
Tiefster Punkt
208 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 4,67%Schotterweg 55,58%Naturweg 5,67%Pfad 7,88%Straße 26,17%
Asphalt
2,1 km
Schotterweg
25,4 km
Naturweg
2,6 km
Pfad
3,6 km
Straße
12 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Auf der Strecke zwischen Ederbringhausen und Schmittlotheim gibt es im Wald eine Spitzkehre, dort müsst ihr vorsichtig sein und am besten absteigen.

Es ist nur ein kurzes Stück bergab, durch einen kleinen Wasserlauf mit Steinen.

Start

Frankenberg (Eder) (268 m)
Koordinaten:
DD
51.061057, 8.798284
GMS
51°03'39.8"N 8°47'53.8"E
UTM
32U 485864 5656634
w3w 
///scheune.besorgen.umwandeln

Ziel

Edertal-Hemfurth

Wegbeschreibung

Wenn Ihr mit dem Zug anreist, radelt ihr vom Bahnhof aus Richtung Stadtmitte, dabei müsst ihr zwei Ampeln überqueren. An der zweiten Ampel haltet ihr euch links (Klostergarten). Dann stoßt ihr auf eine weitere Ampel, danach fahrt ihr links auf den Eder-Radweg, dieser verläuft dort direkt am Eder-Uferpark entlang.

Wenn ihr schon in Frankenberg übernachtet habt, dann startet einfach am Eder-Uferpark direkt auf dem Eder-Radweg, von da aus ist der Radweg gut ausgeschildert.

Wenn ihr mit dem Auto anreisen wollt, dann könnt ihr auf der Wehrweide an der Wilhelmsstraße kostenlos parken. Von da aus geht es durch die Strebergärten an der Walkemühle (Einkehrmöglichkeit) und der Vogelbeobachtungsstation vorbei immer in Richtung Edersee. Der nächste Ort ist Viermünden mit Bahnhof und Einkehrmöglichkeit (Gasthof Thiele). Weiter gehts am Waldrand entlang auf schottrigem Boden nach Ederbringhausen, dort kommt ihr am Orke Rastplatz und dem Bahnhof (mit Akkuladeschrank) vorbei. Im weiteren Abschnitt Richtung Schmittlotheim stoßt ihr auf eine Spitzkehre, dort müsst ihr ein bisschen vorsichtig sein und ein kurzes Stück das Fahrrad schieben. Es geht etwas bergab durch einen Wasserlauf mit Steinen. In Schmittlotheim gibt es auch einen Bahnhof. Von da gehts weiter an der Eder entlang nach Kirchlotheim über die Ederbrücke. Auf dem weiteren Weg kommt ihr am Campinplatz Teichmann(Bett&Bike) vorbei, dort könnt ihr auch mit Zelt übernachten und einkehren und auf der anderen Seite liegt das NationalparZentrum Kellerwald mit Ausstellung, Kino und GastRaum zum einkehren.

Auf der Weiterfahrt müsst ihr die Bundesstraßen Brücke unterqueren, ihr kommt hier am Nationalpark Bahnhof vorbei. Dort befindet sich auch ein Akkuladeschrank.

Der weitere Verlauf bringt euch auf der Straße nach Asel-Süd (Bademöglichkeit und Campingplatz (Bett&Bike)),von dort geht es weiter immer am See entlang und durch den Nationalpark nach Bringhausen und Rehbach(Bade- und Einkehrmöglichkeiten). In der Nähe befinden sich der Baumkronenweg Edersee, der Kletterwald und der WildtierPark Edersee, hier müsstet ihr den Radweg für einen Abstecher verlassen.

Wenn ihr aber weiter am Edersee entlang radelt seht ihr den Baumkronenweg von unten, könnt den Blick auf den See genießen mit Blick auf Schloss Waldeck.

Am Ende dieser Etappe befindet sich die Staumauer mit dem Aquapark in Hemfurth (Übernachten und Einkehren möglich).

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit dem Zug nach Frankenberg, Viermünden, Ederbringhausen, Herzhausen.

Busse mit Gepäckträger rund um den Edersee, aber leider nicht zurzeit, wegen der Corona Pandemie.

Anfahrt

Mit dem Auto über die B252 nach Frankenberg zur Wehrweide am Eder-Uferpark.

Parken

Frankenberg: am Bahnhof oder auf der Wehrweide am Eder-Radweg

Ederbringhausen: am Bahnhof

Herzhausen: am Bahnof oder am NationalparkZentrum Kellerwald, kleiner Parkplatz auch an der Abbiegung nach Asel Süd.

Asel-Süd: Parkmöglichkeiten an der Straße

Rehbach: großer kostenpflichtiger Parkplatz

Hemfurth: großer kostenpflichtiger Parkplatz

Koordinaten

DD
51.061057, 8.798284
GMS
51°03'39.8"N 8°47'53.8"E
UTM
32U 485864 5656634
w3w 
///scheune.besorgen.umwandeln
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Bikline Radtourenbuch Eder-Radweg/Diemelradweg, Maßstab:1:50.000, ISBN:978-3-85000-695-8

Kartenempfehlungen des Autors

Kostenloser Flyer

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
leicht
Strecke
45,7 km
Dauer
3:55 h
Aufstieg
135 hm
Abstieg
191 hm
Höchster Punkt
280 hm
Tiefster Punkt
208 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Von A nach B Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 18 Wegpunkte
  • 18 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.