Der Urwaldsteig am Edersee

Verantwortlich für diesen Inhalt
Frank und Ulrike Schierenberg
Ein nicht üblicher Rundwanderweg.
mittel
Strecke 5,8 km
Zu Lande, zu Wasser und in der Luft.
Autorentipp
Das Museum auf Schloss Waldeck
„Hinter Schloss und Riegel“
Öffnungszeiten: April bis Oktober täglich 10.00 bis 18.00 Uhr
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
396 m
Tiefster Punkt
231 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Asphalt
0,4 km
Schotterweg
0,4 km
Naturweg
2,6 km
Pfad
0,5 km
Straße
0,1 km
Unbekannt
1,8 km
Sicherheitshinweise
Der Boden kann sehr rutschig und schlammig sein.Weitere Infos und Links
Start
Gebührenpflichtiger Parkplatz an der Schloßstraße unterhalb Schloss Waldeck (382 m)
Koordinaten:
DD
51.203867, 9.057833
GMS
51°12'13.9"N 9°03'28.2"E
UTM
32U 504040 5672497
w3w
///einzahl.anzeige.ausfolgen
Ziel
Gebührenpflichtiger Parkplatz an der Schloßstraße unterhalb Schloss Waldeck
Wegbeschreibung
Startpunkt unserer Wanderung ist der Parkplatz unterhalb des Waldecker Schlosses. Hier kann man für ein paar Euro den ganzen Tag parken. Wir folgen der Schlossstraße entgegen der Einbahnstraße Richtung Altstadt zu unserem ersten Ziel, dem Aussichtspunkt Elsterberg (405,5 m. ü. N.N.). Nach ca. 250 Metern führt ein kleiner geteerter Weg rechts hoch zum Aussichtspunkt, den wir nach weiteren 100 Metern erreichen. Von hier aus haben wir den ersten gerahmten Ausblick auf das Schloss und dem Edersee. Von hieraus ist auch der Einstieg in den Urwaldsteig Richtung Sperrmauer ausgeschildert. Die Ausschilderung des ganzen Weges ist übrigens sehr vorbildlich. Entlang der alten Stadtmauer geht es nun einen schmalen Weg weiter, den wir nach weiteren 400 Metern am „Lindenberg“ rechts folgen. Hier geht’s nun ein Stück Bergab. Bei feuchter Witterung kann schon dieser Weg rutschig werden. Nach kurzer Zeit erreichen wir die „Bahnhofstrasse“, die wir in östliche Richtung ein kurzes Stück folgen. An der nächsten Kreuzung biegen wir rechts in die Straße „Am Ziegenberg“ ab und folgen der Straße bis zum Ende. Bei km 1,2 betreten wir nun wieder Waldboden. Da diese Strecke auch Teil des „Habichtswaldsteig“ ist, findet man nun eine Tafel, die die Geschichte des „Ziegenbergs“ erläutert. Von hier aus hat man wieder einen schönen Ausblick auf den Edersee. Weiter geht es immer auf schmalen Pfad entlang des Berghangs. Bei ca. km 1,6 erreichen wir den nächsten Aussichtspunkt. Den „Hexenkopf“. Weiter geht’s, und bei km 1,8 verlassen wir kurz den Wald. Diese ca. 200 Meter über einen Wiesenpfad, sind sehr matschig und rutschig nach einem Regenschauer. Wieder im Wald stoßen wir bei km 2,3 auf die „Hermannshöhe“, die 30 Meter abseits unserer Wanderstrecke zu erreichen ist. Hier wird man wieder mit einer grandiosen Aussicht beschenkt. Nach einem weiteren abenteuerlichen Aufstieg erreichen wir bei km 2,6 den Waldrand. Wir folgen dem Wiesenweg und biegen dann rechts ab auf den Feldweg Richtung „Kanzel – Klippen“. Bei km 3,0 biegen wir nun rechts ab und erreichen nach ca. 500 Metern Aufstieg den Aussichtspunkt „Kanzel“ (399 m. ü. N.N.) mit seiner Schutzhütte. Nach einer ausgiebigen Pause geht es weiter Richtung Sperrmauer – Hemfurt (W9). Bei km 4,8 erreichen wir die „Kleine Kanzel“ „Auf den Klippen“ (343,1m. ü. N.N.). Von hieraus gibt es den schönsten Ausblick auf die Sperrmauer des Edersees. Hier verlassen wir nun auch den Urwaldsteig, und wagen auf schmalem Pfad den Abstieg zur Ederseerandstraße. Nach insgesamt ca. 5,2 km erreichen wir nun wieder die Straße, welche wir vorsichtig überqueren. Nun ist eigentlich unsere Wanderung schon vorbei. Aber ich sprach ja von einem Rundweg und wir wollen ja wieder zu unseren Ausgangspunkt gelangen. Wer will kann erst einmal einen kleinen Imbiss zu sich nehmen. Wir gehen nun Richtung Sperrmauer und überqueren diese. Am Ende der Sperrmauer ist ein Schiffsanleger der Personenschifffahrt Edersee. Dieser nennt sich Edertalsperrmauer / West. Von hier aus gelangen wir mit einem Fahrgastschiff zu dem Anleger Waldeck / Strandbad. Diese Überfahrt über den Edersee dauert ca. 35 Minuten, und man kann seinen Wanderweg vom See aus betrachten und wieder nur staunen. Je nach Saison kann man auch eine Rundfahrt von 1 – 2 Stunden auf dem Edersee machen. Hier empfiehlt sich das vorherige Studieren der Fahrpläne im Internet. Angekommen auf der anderen Seite des Edersees halten wir uns rechts und gehen entlang des Sees. An einem Parkplatz angekommen, überqueren wir die Straße und gehen Richtung Hotel Seeblick. Etwas weiter hinter diesem Hotel liegt die nun die Waldecker Bergbahn. Diese stellt die Verbindung zwischen dem Edersee und dem 200 Meter über dem See gelegenen Luftkurort mit Schloss Waldeck dar. Mit dieser Kabinenseilbahn schweben wir in wenigen Minuten hinauf auf den Schlossberg. Auch hier, zwecks der Planung und der Saison, sollte man sich vorher nach den Betriebszeiten erkundigen. Oben angekommen sind es nur noch wenige Meter zu unserem Startpunkt. Wer nun noch Lust hat, kann den Aufstieg zum Schloss Waldeck wagen. Von hier oben haben wir unseren ganzen Rundweg vor Augen und man versucht unsere anderen Aussichtspunkte im Wald gegenüber zu finden. Für uns war diese Wanderung einer der schönsten. Die Idee zu dieser Wanderung haben wir aus dem Wanderführer „Urwaldsteig Edersee“ Kanzel-Route von Seite 53 entnommen und umgesetzt.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Parken
Gebührenpflichtiger Parkplatz an der Schloßstraße unterhalb Schloss Waldeck.Koordinaten
DD
51.203867, 9.057833
GMS
51°12'13.9"N 9°03'28.2"E
UTM
32U 504040 5672497
w3w
///einzahl.anzeige.ausfolgen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Wanderführer Urwaldsteig Edersee ISBN 3-932583-14-0
Kartenempfehlungen des Autors
Rad- und Wanderkarte Kellerwald-Edersee 1:35000 ISBN 978-3-86973-079-0
Wander- und Radwanderkarte Edersee 1:25000 ISBN 978-3-86973-028-8
Ausrüstung
Festes Schuhwerk nötig. Wanderstöcke sind von Vorteil.Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
5,8 km
Dauer
5:30 h
Aufstieg
144 hm
Abstieg
295 hm
Höchster Punkt
396 hm
Tiefster Punkt
231 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen