Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Nationalpark Kellerwald-Edersee [Bloßenberg-Route]

Wanderung · Waldecker Land
Profilbild von Frank und Ulrike Schierenberg
Verantwortlich für diesen Inhalt
Frank und Ulrike Schierenberg 
  • Foto: Frank und Ulrike Schierenberg, Community
m 350 300 4 3 2 1 km

Wandern im Nationalpark Kellerwald-Edersee

Dort wo die Pfingstnelken blühen.

leicht
Strecke 4,8 km
2:00 h
369 hm
361 hm
407 hm
295 hm
Uns ist ein Flyer über die Pfingstnelke im Nationalpark Kellerwald-Edersee in die Hände gekommen. Beim durchblättern stellen wir fest, das von Ende Mai bis Mitte Juni genau die Zeit der Blüte ist. Und die wollen wir uns nicht entgehen lassen. Also nichts wie hin.

Autorentipp

Die Strecke im Uhrzeigersinn erwandern.
Schwierigkeit
leicht
Kondition
Höchster Punkt
407 m
Tiefster Punkt
295 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

https://www.nationalpark-kellerwald-edersee.de/de/naturerleben/wandern/blossenbergroute/

https://www.nationalpark-kellerwald-edersee.de/de/service/downloads/sonstiges/downloads/00034_965_Flyer_Pfingstnelke_Auflage_6.pdf

Start

Kostenloser Nationalpark-Wanderparkplatz „Kirchweg“. (402 m)
Koordinaten:
DD
51.171370, 8.985971
GMS
51°10'16.9"N 8°59'09.5"E
UTM
32U 499019 5668882
w3w 
///vereinigen.freies.anhöhe

Ziel

Kostenloser Nationalpark-Wanderparkplatz „Kirchweg“.

Wegbeschreibung

Am Wanderparkplatz „Kirchweg“ starten zwei kurze Wanderrouten. Es sind die Daudenberg-Route (Streckenlänge 5 km) und die Bloßenberg-Route (Streckenlänge 4 km).

Wir nehmen uns die Bloßenberg-Route heute vor. Diese ist auch als die Pfingstnelkentour im Nationalpark bekannt. Los geht es in südwestliche Richtung immer den Berg hinab. Nach ca. 500 Metern kann man nun wählen, ob man im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn diese Strecke erwandert. Wir haben uns für die erste Wahl entschieden und gehen geradeaus weiter. Im nach hinein stellte sich die Wahl als richtig heraus. Es geht nun weitere 500 Meter auf schmalen Pfad steil den Berg hinunter, bis wir rechts auf einen breiten Weg abbiegen. Diesem Weg folgen wir nun für ca. 600 Meter. Unterwegs sehen wir zur linken das ehemalige Fischhaus, jetzt Forsthaus, vom Banfetal. Wir stellen uns auf die Brücke und genießen den Blick über die beginnende Banfebucht. Wir gehen von der Brücke zurück und links weiter. Jetzt sind wir auch auf dem Ederhöhenweg und dem Urwaldsteig. Nach nur ca. 200 Metern entdecken wir an der rechten Seite im Fels die Pfingstnelken. Viele Radfahrer wundern sich wohl, was wir hier fotografieren. Aber mit der Geschwingkeit, mit der diese an uns vorbei radeln, kann man „Kleinigkeiten“ nicht entdecken. Da hat der Wanderer einen großen Vorteil. Weiter geht es immer rechts am Banfer-Bach entlang. Zur linken ist nun auch der Edersee zusehen. Schon Idyllisch hier. Nach insgesamt 3 Kilometern müssen wir links abbiegen. Nun ja, wer vorher den Berg runter geht, muss nun auch wieder rauf. Es geht nun die nächsten 600 Meter in dem Bachtal „Wieslohgraben“ stetig bergauf. Immer entlang eines mit Blockschutt angefüllten Kerbtals. Dies ist auch noch der Wanderweg „Urwaldsteig“. Ab jetzt geht es auf ebener Fläche links vorbei an einer großen Lichtung, und rechts wieder in den Wald. Hier geht es auf schmalem Pfad die nächsten 600 Meter weiter. Nun sind wir an der Wegegabelung angekommen, wo wir uns entschieden haben, mit dem Uhrzeigersinn zu wandern. Und die Entscheidung war richtig. Es geht nun die letzten 300 Meter links den Berg weiter hoch und wir haben den Wanderparkplatz wieder erreicht.

 Unser Fazit lautet hier. Gut, dass wir diese kurze Strecke erwandert haben. Die Blüte der Pfingstnelke am Felsen ist wirklich schön anzusehen. Gern nächstes Jahr wieder.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Anfahrt

Navi-Adresse:

Start/Ziel: Oberstraße 42 in 34549 Bringhausen – Edertal. Dann entweder gerade aus, oder links abbiegen. Kommt darauf an, aus welcher Richtung die Oberstraße 42 angefahren wird. Nach weiteren 300 Metern kommt der kostenlose Nationalpark-Wanderparkplatz „Kirchweg“.

Parken

Kostenloser Nationalpark-Wanderparkplatz „Kirchweg“ bei 34549 Bringhausen – Edertal.

Koordinaten

DD
51.171370, 8.985971
GMS
51°10'16.9"N 8°59'09.5"E
UTM
32U 499019 5668882
w3w 
///vereinigen.freies.anhöhe
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Urwaldsteig Edersee. Wanderführer. Wandern in wilder Natur.

ISBN 3-932583-14-0

Ausrüstung

Festes Schuhwerk und Wanderstöcke sind empfehlenswert.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
leicht
Strecke
4,8 km
Dauer
2:00 h
Aufstieg
369 hm
Abstieg
361 hm
Höchster Punkt
407 hm
Tiefster Punkt
295 hm
Rundtour geologische Highlights Flora Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.