Urwaldsteig Edersee: Etappe Bringhausen <-> Herzhausen
Edersee | Deine Region: wild, bunt, gesund. Verifizierter Partner Explorers Choice
Sie starten an der Dorfkirche von Bringhausen oder dem Wanderparkplatz „Kirchweg“. Vom Wanderparkplatz aus haben Sie den berühmten „Fünfseenblick“. Am Waldrand passieren Sie nach einigen hundert Metern das Eingangstor zum Nationalpark.
Nördlich des Bloßenberges steigen Sie durch ein schmales, wildromantisches Tal („Wieslohgraben“) zum Edersee hinab. Steile Felsböschungen mit seltenen Pflanzenvorkommen (Pfingstnelke, Graslilie u.a.) begleiten den Uferrandweg.
Nach Überquerung der idyllischen Banfe-Bucht steigt der Weg zu den Urwäldern des Arens-Berges hinauf. Sie bewegen sich jetzt im UNESCO Weltnaturerbe-Gebiet. Auf der gegenüberliegenden Talseite führt Sie eine Stiege zum Ringelsberg. Sie umrunden mehrere, tief eingeschnittene Talschluchten des Hundsbaches und erreichen schließlich den Hagenstein mit Blick ins weite Edertal oder auch in die „Loreley des Edertales“ der westlichen Grenze des Nationalparks.
Aus der Ferne grüßt der markante Kirchtum des Dorfes Kirchlotheim. Kurz hinter Kirchlotheim gelangen Sie in die Gemarkung Herzhausen und zum Zielpunkt NationalparkZentrum Kellerwald.
Autorentipp
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
NationalparkZentrum KellerwaldSicherheitshinweise
Im Nationalpark werden die Wälder nicht forstwirtschaftlich genutzt. Alte und bruchgefährdete Bäume werden nicht entnommen. Bäume können umkippen und Äste auf die Wege fallen. Der Besuch des Nationalparks und die Benutzung aller Wege erfolgt daher auf eigene Gefahr! Bei starkem Wind, kräftigem Regen und bei Schneefall bitte nicht in den Wald gehen.
Dies stört die Natur
Im Nationalpark wird unser Naturerbe geschützt. Der Mensch ist hier Gast. Die Natur benötigt besondere Rücksichtnahme. Beachten Sie daher bitte die Verhaltenshinweise.
Die Natur wird durch folgende Handlungen empfindlich gestört:
- Keine Tiere aufschrecken
- Nicht von den gekennzeichneten Wegen abweichen
- Bitte seien Sie leise, damit Tiere nicht erschrecken
- Leere Dosen, Flaschen und anderen Müll nicht achtlos in der Landschaft entsorgen
- Pflücken Sie keine Pflanzen
- Machen Sie kein Feuer im Nationalpark
- Lassen Sie Ihren Hund an der Leine, damit er keine Tiere aufschreckt
- Parken Sie auf den gekennzeichneten Flächen
- Das Campen im Nationalpark ist nicht erlaubt. Nutzen Sie die offiziellen Angebote.
Wegemarkierungen
Die Besonderheiten des Nationalparks erreichen Sie über die markierten Wanderwege. Von den Wanderparkplätzen des Nationalparks aus sind Rundwege mit Tier- oder Pflanzensymbolen gekennzeichnet. An ausgewählten Wegekreuzungen stehen "Schilderbäume" mit Ortsbezeichnung. Sie sind Orientierungspunkte für den Wanderer.
Rettungspunkte
Auf den Karten und Schildern vor Ort im Nationalpark sind die offiziellen Rettungspunkte (z.B. KB-426) eingetragen / markiert. Bei Verletzungen können Sie dem Rettungsdienst (Telefon: 112) den jeweiligen Punkt durchgeben. Das Handynetz ist leider nicht flächendeckend.
Haftungsausschluss
Für die Richtigkeit der Angaben in Text und Karten wird keine Haftung übernommen.
Die Benutzung des Urwaldsteigs erfolgt auf eigene Gefahr. Bei starkem Wind, kräftigem Regen und bei Schneefall sollten Sie den Urwaldsteig nicht begehen.
Weitere Infos und Links
Start
Ziel
Öffentliche Verkehrsmittel
Nächstgelegene Bushaltestelle/n am Beginn der Etappe: Edertal-Bringhausen Mitte
Linie/n: 515, AST 583.1
Nächstgelegene Bushaltestelle/n am Ende der Etappe: Vöhl-Herzhausen Nationalparkzentrum
Linie/n: 501, 521, AST 581.11, AST 581.5, AST 585.1
NVV-ServcieTelefon: 0800-939-0800
Alle Verbindungen inkl. AST-Taxi Verbindungn sind über die NVV-Fahrplanauskunft genaustens ersichtlich - www.nvv.de/fahrplanauskunft
Tipp für das Smartphone - "NVV Mobil" App im jeweiligen App-Store vor der Tour herunterladen!
Generell sollte auch das "AST-Taxi" (AnrufSammelTaxi) mit in die Planung einfließen. Mit den AnrufSammelTaxis (AST) stellt der NVV die Mobilität auf den Strecken sicher, die nicht so stark nachgefragt werden. Statt mit dem Bus sind Sie hier in normalen Taxen oder Mietwagen unterwegs. Auch AST haben feste Fahrplanzeiten – Sie müssen lediglich Fahrtwunsch (in der Regel) bis 30 Minuten vor der Fahrt telefonisch anmelden. Bedenken Sie auch, AST fahren nur, wenn parallel keine normalen Linienbusse fahren.
AnrufSammelTaxi-Zentrale:
Parken
Edertal-Bringhausen, Wanderparkplatz "Kirchweg". Kostenfreie Parkplätze.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Urwaldsteig Edersee Broschüre - Wandern in wilder Natur im Natur- und Nationalpark Kellerwald-Edersee 84 Seiten, ca. 65 Fotos und 17 Karten ISBN 3-932583-14-0
Kellerwaldsteig mit Urwaldsteig Edersee (Der Weg ist das Ziel) (3. überarbeitete Auflage 2019) ISBN 978-3-86686-623-2 Conrad Stein Verlag
Kartenempfehlungen des Autors
Erlebnisregion Edersee - ISBN 9783866969160 (2. Auflage 2018) - mr-kartographie, Ingenieurbüro und Verlag (1:25.000)
Wander- und Radwanderkarte Edersee - ISBN 978-3-86973-192-6 (11. Auflage) - Kartographische Kommunale Verlagsgesellschaft mbH (1:25.000)
Wander- und Radwanderkarte Kellerwald-Edersee - ISBN 978-3-86973-189-6 - Kartographische Kommunale Verlagsgesellschaft mbH (1:33.000)
Ausrüstung
Tages-Wanderrucksack (ca. 20 Liter) mit Regenhülle, festes und bequemes Schuhwerk, witterungsangepasste und strapazierfähige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip, ggf. Teleskopstöcke, Sonnen- und Regenschutz, Proviant und Trinkwasser, Erste-Hilfe-Set, Taschenmesser, Handy, ggf. Stirnlampe, KartenmaterialStatistik
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen