Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour Etappe 5

Urwaldsteig Edersee: Etappe Waldeck <-> Hemfurth

· 1 Bewertung · Wanderung · Nationalpark Kellerwald-Edersee
Verantwortlich für diesen Inhalt
Edersee | Deine Region: wild, bunt, gesund. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Foto: Johanna Langer, Edersee | Deine Region: wild, bunt, gesund.
Auf dieser Etappe wird der Urwaldsteig zwischen der Stadt Waldeck und Hemfurth erwandert. Das "Waldecker Becken" ist über diese, an den Steilhängen verlaufende, Tour allgegenwärtig. Die Ausblicke sind geradezu gandios!
leicht
Strecke 6,7 km
2:10 h
146 hm
308 hm
391 hm
204 hm

Nach einem vielleicht vorherigen Abstecher zum „Wahrzeichen“ der Region, dem Schloss Waldeck, führt der Urwaldsteig auf der Anhöhe des Elsterberges an Stadtmauern vorbei und bietet einen grandiosen Ausblick auf die Edersee-Landschaft.

An der Stadtgrenze tauchen Sie in die Wälder der Steilhänge ein. Am Ziegenberg erwartet Sie über schiefrigem Grund ein krüppelwüchsiger Eichen-Buchenbuschwald.

Nach Umrundung einer Schlucht wandern Sie zur Kanzel. Ein weites Edersee-Panorama empfängt Sie an der Kanzel und unter Ihnen, am felsigen Hang wächst ein Urwald mit imposanten, teils waghalsigen Baumgestalten.

Weiter führt der attraktive Wanderpfad zu den extremen Wäldern des Uhrenkopfes. Auf einem Aussichtspunkt mit Blick auf das letzte Großprojekt der Kaiserzeit, kann die imposanten Edertalsperre in ihrer vollen Pracht bestaunt werden! Von hier aus kann auch ein Abstecher zur Talsperre unternommen werden.

Weiter verläuft der Pfad am Talhang parallel zur Eder, bis Sie runter zur Straße gelangen. Sie überqueren die Brücke und erreichen den Parkplatz der Uniper (ehemals E.ON) Standseilbahn in Hemfurth.

Autorentipp

Unbedingt einen Abstecher zur Edertalsperre einplanen! Der Urwaldsteig führt hier nämlich nur oberhalb entlang.
Profilbild von Karuna Eckel
Autor
Karuna Eckel 
Aktualisierung: 20.01.2023
Schwierigkeit
leicht
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
391 m
Tiefster Punkt
204 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 9,67%Schotterweg 6%Naturweg 57,02%Pfad 17,88%Straße 1,72%Unbekannt 7,69%
Asphalt
0,6 km
Schotterweg
0,4 km
Naturweg
3,8 km
Pfad
1,2 km
Straße
0,1 km
Unbekannt
0,5 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Schloss Waldeck
Die Edersee-Staumauer – ein Gigant aus der Kaiserzeit

Sicherheitshinweise

Im Nationalpark werden die Wälder nicht forstwirtschaftlich genutzt. Alte und bruchgefährdete Bäume werden nicht entnommen. Bäume können umkippen und Äste auf die Wege fallen. Der Besuch des Nationalparks und die Benutzung aller Wege erfolgt daher auf eigene Gefahr! Bei starkem Wind, kräftigem Regen und bei Schneefall bitte nicht in den Wald gehen.

Dies stört die Natur

Im Nationalpark wird unser Naturerbe geschützt. Der Mensch ist hier Gast. Die Natur benötigt besondere Rücksichtnahme. Beachten Sie daher bitte die Verhaltenshinweise.

Die Natur wird durch folgende Handlungen empfindlich gestört:

  1. Keine Tiere aufschrecken
  2. Nicht von den gekennzeichneten Wegen abweichen
  3. Bitte seien Sie leise, damit Tiere nicht erschrecken
  4. Leere Dosen, Flaschen und anderen Müll nicht achtlos in der Landschaft entsorgen
  5. Pflücken Sie keine Pflanzen
  6. Machen Sie kein Feuer im Nationalpark
  7. Lassen Sie Ihren Hund an der Leine, damit er keine Tiere aufschreckt
  8. Parken Sie auf den gekennzeichneten Flächen
  9. Das Campen im Nationalpark ist nicht erlaubt. Nutzen Sie die offiziellen Angebote

Wegemarkierungen

Die Besonderheiten des Nationalparks erreichen Sie über die markierten Wanderwege. Von den Wanderparkplätzen des Nationalparks aus sind Rundwege mit Tier- oder Pflanzensymbolen gekennzeichnet. An ausgewählten Wegekreuzungen stehen "Schilderbäume" mit Ortsbezeichnung. Sie sind Orientierungspunkte für den Wanderer.

Rettungspunkte

Auf den Karten und Schildern vor Ort im Nationalpark sind die offiziellen Rettungspunkte (z.B. KB-426) eingetragen / markiert. Bei Verletzungen können Sie dem Rettungsdienst (Telefon: 112) den jeweiligen Punkt durchgeben. Das Handynetz ist leider nicht flächendeckend.

Haftungsausschluss

Für die Richtigkeit der Angaben in Text und Karten wird keine Haftung übernommen.

Die Benutzung des Urwaldsteigs erfolgt auf eigene Gefahr. Bei starkem Wind, kräftigem Regen und bei Schneefall sollten Sie den Urwaldsteig nicht begehen.

Weitere Infos und Links

www.edersee.com

www.urwaldsteig-edersee.de

Start

Parkplatz Schloss Waldeck (367 m)
Koordinaten:
DD
51.205089, 9.063378
GMS
51°12'18.3"N 9°03'48.2"E
UTM
32U 504427 5672633
w3w 
///rindfleisch.weitem.wiesen

Ziel

Parkplatz Uniper Standsteilbahn (Talstation) Edertal-Hemfurth

Öffentliche Verkehrsmittel

Nächstgelegene Bushaltestelle/n am Beginn der Etappe: Waldeck Stadtbrunnen

Linie/n: 514, 503, 510, 510.1, 510.2, AST 581.4, AST 583.2, AST 585.1, AST 585.3

 

Nächstgelegene Bushaltestelle/n am Ende der Etappe: Edertal-Hemfurth Ederbrücke

Linie/n: 503,515, AST 583.1, AST 583.2

 

NVV-ServcieTelefon: 0800-939-0800

Alle Verbindungen inkl. AST-Taxi Verbindungn sind über die NVV-Fahrplanauskunft genaustens ersichtlich - www.nvv.de/fahrplanauskunft

Tipp für das Smartphone - "NVV Mobil" App im jeweiligen App-Store vor der Tour herunterladen!

 

Generell sollte auch das "AST-Taxi" (AnrufSammelTaxi) mit in die Planung einfließen. Mit den AnrufSammelTaxis (AST) stellt der NVV die Mobilität auf den Strecken sicher, die nicht so stark nachgefragt werden. Statt mit dem Bus sind Sie hier in normalen Taxen oder Mietwagen unterwegs. Auch AST haben feste Fahrplanzeiten – Sie müssen lediglich Fahrtwunsch (in der Regel) bis 30 Minuten vor der Fahrt telefonisch anmelden. Bedenken Sie auch, AST fahren nur, wenn parallel keine normalen Linienbusse fahren.

AnrufSammelTaxi-Zentrale: +49 (0) 5631-5062088

Parken

Parkplatz Schloss Waldeck. Kostenpflichtiger Großparkplatz

Koordinaten

DD
51.205089, 9.063378
GMS
51°12'18.3"N 9°03'48.2"E
UTM
32U 504427 5672633
w3w 
///rindfleisch.weitem.wiesen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Urwaldsteig Edersee Broschüre - Wandern in wilder Natur im Natur- und Nationalpark Kellerwald-Edersee 84 Seiten, ca. 65 Fotos und 17 Karten ISBN 3-932583-14-0

Kellerwaldsteig mit Urwaldsteig Edersee (Der Weg ist das Ziel) (3. überarbeitete Auflage 2019) ISBN 978-3-86686-623-2 Conrad Stein Verlag

Kartenempfehlungen des Autors

Erlebnisregion Edersee - ISBN 9783866969160 (2. Auflage 2018) - mr-kartographie, Ingenieurbüro und Verlag (1:25.000)

Wander- und Radwanderkarte Edersee - ISBN 978-3-86973-192-6 (11. Auflage) - Kartographische Kommunale Verlagsgesellschaft mbH (1:25.000)

Wander- und Radwanderkarte Kellerwald-Edersee - ISBN 978-3-86973-189-6 - Kartographische Kommunale Verlagsgesellschaft mbH (1:33.000)

Ausrüstung

Tages-Wanderrucksack (ca. 20 Liter) mit Regenhülle, festes und bequemes Schuhwerk, witterungsangepasste und strapazierfähige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip, ggf. Teleskopstöcke, Sonnen- und Regenschutz, Proviant und Trinkwasser, Erste-Hilfe-Set, Taschenmesser, Handy, ggf. Stirnlampe, Kartenmaterial

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
Milena Baksic
23.04.2023 · Community
Teilweise schmale Wege, die doch etwas Trittsicherheit erfordern, besonders wenn es geregnet hat. Jedoch wird man an vielen Stellen mit einem großartigen Ausblick belohnt! Wenn es die Zeit und die Beine noch hergeben, geht man auf der anderen Seite in Hemfurth wieder hoch zum Talsperren-Vorplatz und gönnt sich dort noch ein leckeres Eis in der kleinen Eisdiele mit der meistens sehr langen Menschenschlange davor. Anschließend könnte man zu Fuß an der Randstraße wieder entlang laufen in Richtung Talstation der Bergbahn zim Schloß und könnte so wieder gut zurück zum Ausgangspunkt gelangen. Jedoch sind das nochmal ca. 5km. Auf jeden Fall eine tolle Tour!
mehr zeigen
Gemacht am 23.04.2023

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
6,7 km
Dauer
2:10 h
Aufstieg
146 hm
Abstieg
308 hm
Höchster Punkt
391 hm
Tiefster Punkt
204 hm
Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch Flora Bergbahnauf-/-abstieg Geheimtipp Von A nach B

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 7 Wegpunkte
  • 7 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.