Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour Etappentour

Urwaldsteig Edersee - Wandern in wilder Natur

· 2 Bewertungen · Wanderung · Nationalpark Kellerwald-Edersee
Verantwortlich für diesen Inhalt
Edersee | Deine Region: wild, bunt, gesund. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Wandern durch bizarre Laubwälder
    Wandern durch bizarre Laubwälder
    Foto: Heinrich Kowalski, Edersee | Deine Region: wild, bunt, gesund.
Auf dem Urwaldsteig beginnt das Abenteuer Wildnis. Auf den 66 km läuft man entlang schmaler Pfade und kommt an alten Buchen und Eichen mit knorrigen, skurrilen Wuchsformen vorbei.
schwer
Strecke 66,1 km
21:50 h
1.904 hm
1.904 hm
525 hm
204 hm

Rund um den Edersee bieten sich tiefe Einblicke in die Erd- und Landschaftsgeschichte sowie herrliche Ausblicke auf die einmalige Wald- und Seelandschaft. Sie wandern durch letzte Urwälder, die zu den außergewöhnlichsten Wäldern Deutschlands und Westeuropas zählen. Alte Buchen und Eichen mit knorrigen, skurrilen Wuchsformen erinnern an Kobolde und seltsame Fabelwesen und beflügeln die Phantasie.

Über den Tonschiefern und Grauwacken der Edersee-Steilhänge wechseln reine Buchenwälder mit Eichen-Buchenwäldern, Eichen-Buschwäldern, Block- und Schluchtwäldern. Ein Kontrastprogramm bieten die ausgedehnten, typischen Altbuchenwälder im Nationalpark Kellerwald-Edersee: 7688 Hektar sind unter Schutz gestellt. Die UNESCO hat ausgewählte Bereiche des Nationalparks Kellerwald-Edersee im Sommer 2011 zum Weltnaturerbe erklärt! Das Gebiet repräsentiert unter anderem eines der wertvollsten Relikte großflächiger natürlicher Buchenwälder in Deutschland.

Autorentipp

Knorreichenstieg (ca. 11 km), der Verlauf auf entlang des Lindenbergs eröfft einen kurzen aber intensiven Blick auf den gesamten Urwaldsteig Edersee.
Profilbild von Karuna Eckel
Autor
Karuna Eckel 
Aktualisierung: 27.04.2023
Schwierigkeit
schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Ochsenwurzelskopf, 525 m
Tiefster Punkt
Uniper Kraftwerk, 204 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 2,40%Schotterweg 22,94%Naturweg 39,27%Pfad 32,14%Straße 1,04%Unbekannt 2,18%
Asphalt
1,6 km
Schotterweg
15,2 km
Naturweg
26 km
Pfad
21,3 km
Straße
0,7 km
Unbekannt
1,4 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Nationalpark-Eingang und Wanderparkplatz "Asel-Süd" Vöhl - Asel-Süd
NationalparkZentrum Kellerwald
Aseler Fähre - Seite Asel-Süd
Sommerrodelbahn Edersee
Restaurant Waldhotel Wiesemann
Hotel Seeblick Edersee
Die Edersee-Staumauer – ein Gigant aus der Kaiserzeit

Sicherheitshinweise

Im Nationalpark werden die Wälder nicht forstwirtschaftlich genutzt. Alte und bruchgefährdete Bäume werden nicht entnommen. Bäume können umkippen und Äste auf die Wege fallen. Der Besuch des Nationalparks und die Benutzung aller Wege erfolgt daher auf eigene Gefahr! Bei starkem Wind, kräftigem Regen und bei Schneefall bitte nicht in den Wald gehen.

Dies stört die Natur

Im Nationalpark wird unser Naturerbe geschützt. Der Mensch ist hier Gast. Die Natur benötigt besondere Rücksichtnahme. Beachten Sie daher bitte die Verhaltenshinweise.

Die Natur wird durch folgende Handlungen empfindlich gestört:

  1. Keine Tiere aufschrecken
  2. Nicht von den gekennzeichneten Wegen abweichen
  3. Bitte seien Sie leise, damit Tiere nicht erschrecken
  4. Leere Dosen, Flaschen und anderen Müll nicht achtlos in der Landschaft entsorgen
  5. Pflücken Sie keine Pflanzen
  6. Machen Sie kein Feuer im Nationalpark
  7. Lassen Sie Ihren Hund an der Leine, damit er keine Tiere aufschreckt
  8. Parken Sie auf den gekennzeichneten Flächen
  9. Das Campen im Nationalpark ist nicht erlaubt. Nutzen Sie die offiziellen Angebote.

Wegemarkierungen

Die Besonderheiten des Nationalparks erreichen Sie über die markierten Wanderwege. Von den Wanderparkplätzen des Nationalparks aus sind Rundwege mit Tier- oder Pflanzensymbolen gekennzeichnet. An ausgewählten Wegekreuzungen stehen "Schilderbäume" mit Ortsbezeichnung. Sie sind Orientierungspunkte für den Wanderer.

Rettungspunkte

Auf den Karten und Schildern vor Ort im Nationalpark sind die offiziellen Rettungspunkte (z.B. KB-426) eingetragen / markiert. Bei Verletzungen können Sie dem Rettungsdienst (Telefon: 112) den jeweiligen Punkt durchgeben. Das Handynetz ist leider nicht flächendeckend.

Haftungsausschluss

Für die Richtigkeit der Angaben in Text und Karten wird keine Haftung übernommen.

Die Benutzung des Urwaldsteigs erfolgt auf eigene Gefahr. Bei starkem Wind, kräftigem Regen und bei Schneefall sollten Sie den Urwaldsteig nicht begehen.

Weitere Infos und Links

Ideale Wanderzeit ist zwischen April und Oktober. Davor und danach kann es zu Windbruch und vermehrten Waldarbeiten kommen.

Start

Nationalpark-Eingang und Wanderparkplatz "Kirchweg" Edertal-Bringhausen (335 m)
Koordinaten:
DD
51.169493, 8.984118
GMS
51°10'10.2"N 8°59'02.8"E
UTM
32U 498889 5668673
w3w 
///senken.zufällig.steppe

Ziel

Nationalpark-Eingang und Wanderparkplatz "Kirchweg" Edertal-Bringhausen

Wegbeschreibung

Um zum Ausgangspunkt in Edertal-Bringhausen zu kommen, empfiehlt es sich die Kreisstraße bis hinauf in den Ort zu nehmen. Über die Fünfsehenblickstraße und der Oberstraße gelangen Sie auf den "Kirchweg", welchen Sie bis zum Ende hinauf zum Parkplatz folgen.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Linie 510 - Korbach Waldeck Edersee Bad Wildungen

Ein besonders großes Einzugsgebiet ist mit der Buslinie 510 erreichbar: Diese Busse fahren auf direktem Weg über Affoldern zur Staumauer, weiter entlang der Ederseerandstraße bis Nieder-Werbe und über Sachsenhausen nach Korbach. Die Linie bietet ein stündliches Angebot zur Ostseite des Edersees – und das täglich und über das ganze Jahr. Fahrgäste aus Richtung Medebach/Park Hochsauerland fahren mit der Buslinie 550 bis Korbach und steigen dort um in den Bus 510 zum Edersee. Die Abfahrtszeiten sind aufeinander abgestimmt.

Linie 503 - Herzhausen Vöhl Waldeck Hemfurth-Edersee

Nördlich des Edersees verbindet die Buslinie 503 Edertal-Hemfurth und Vöhl-Herzhausen. Fahrgäste können damit samstags, sonn- und feiertags sowie an allen hessischen Ferienwerktagen fast die gesamte Nordseite des Edersee erreichen.

Linie 515 - Bad Wildungen Edersee Edertal-Bringhausen

Wer mit dem südöstlichen Ufer des Edersees plant, steigt in den Bus der Linie 515, der zwischen Bad Wildungen und Bringhausen pendelt.

AST - AnrufSammelTaxis

Mit dem AnrufSammelTaxis (AST) stellt der NVV die Mobilität auf den Strecken sicher, die nicht so stark nachgefragt werden. Statt mit dem Bus sind Sie hier in normalen Taxen oder Mietwagen unterwegs. Auch AST haben feste Fahrplanzeiten – Sie müssen lediglich Fahrtwunsch (in der Regel) bis 30 Minuten vor der Fahrt telefonisch anmelden. Bedenken Sie auch, AST fahren nur, wenn parallel keine normalen Linienbusse fahren.

AnrufSammelTaxi-Zentrale: +49 (0) 5631-5062088

NVV-Fahrplanauskunft

Alle Verbindungen sind über die NVV-Fahrplanauskunft genaustens ersichtlich!

Anfahrt

Über Edertal-Hemfurth fahren Sie südlich des Edersees auf die K35 in Richtung Edertal-Bringhausen.

Parken

Auf den offiziellen Wanderparkplätzen, z.B. südlich der "Kirchweg" (Edertal-Bringhausen), nördlich "Trappenhardt" (Vöhl-Basdorf) etc. können Sie selbstverständlich kostenfrei über mehrere Tage parken.

Koordinaten

DD
51.169493, 8.984118
GMS
51°10'10.2"N 8°59'02.8"E
UTM
32U 498889 5668673
w3w 
///senken.zufällig.steppe
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Urwaldsteig Edersee Broschüre - Wandern in wilder Natur im Natur- und Nationalpark Kellerwald-Edersee
84 Seiten, ca. 65 Fotos und 17 Karten
ISBN 3-932583-14-0

Kellerwaldsteig mit Urwaldsteig Edersee (Der Weg ist das Ziel)
(3. überarbeitete Auflage 2019)
ISBN 978-3-86686-623-2
Conrad Stein Verlag

Kartenempfehlungen des Autors

  • Erlebnisregion Edersee - ISBN 9783866969160 (2. Auflage 2018) - mr-kartographie, Ingenieurbüro und Verlag (1:25.000)
  • Wander- und Radwanderkarte Edersee - ISBN 978-3-86973-192-6 (11. Auflage) - Kartographische Kommunale Verlagsgesellschaft mbH (1:25.000)
  • Wander- und Radwanderkarte Kellerwald-Edersee - ISBN 978-3-86973-189-6 - Kartographische Kommunale Verlagsgesellschaft mbH (1:33.000)

Ausrüstung

Trekkingrucksack (ca. 50 Liter) mit Regenhülle, festes und bequemes Schuhwerk, ggf. Wechselschuhe/Sandalen, witterungsangepasste und strapazierfähige Klei-dung im Mehrschicht-Prinzip, Wechselkleidung, Teleskopstöcke, Sonnen- und Regenschutz, Proviant und Trinkwasser, Erste-Hilfe-Set, Taschenmesser, Handy, Stirnlampe, Kartenmaterial, Reisedokumente, Kulturbeutel und Reisehandtuch, Hand-Waschmittel und Wäscheleine, ggf. Campingausrüstung (Zelt, Isomatte, Schlafsack, Kochausrüstung)

Fragen & Antworten

Frage von Pascal Schneider · 25.04.2022 · Community
Hey, ich habe vor den Urwaldsteig in einer Tour zu laufen, was natürlich die ein oder andere Übernachtung mit sich bringt. In den Beschreibungen wird immer wieder auf vorgesehene Plätze verwiesen. Allerdings konnte ich nicht herausfinden wo diese vorgesehen Plätze auf der Tour liegen. Können Sie mir weiterhelfen? LG Pascal
mehr zeigen
Antwort von Laura Werner · 25.04.2022 · Community
Hey, also der Urwaldsteig ist auf jeden Fall empfehlenswert. Wir sind ihn in zwei Etappen gewandert und haben (verbotenerweise) auf dem Parkplatz Himmelsbreite geschlafen. Direkt am Urwaldsteig gibt es eigentlich keine Möglichkeiten. Es gibt aber eine kleine Homepage. Dort sind glaube ich 6 Etappen angegeben. Daran kann man sich sicherlich orientieren und entsprechend nahegelegen etwas heraussuchen.
2 more replies

Bewertungen

4,0
(2)
Michaela Knigge 
17.05.2020 · Community
Von Herzhausen nach Scheib landschaftlich wunderbare Strecke, für Wanderer aber nicht empfehlenswert, da überwiegend Asphalt- oder befestigte breite Forstwege. Und darauf kaum ein Wanderer, dafür um so mehr motorisierte Radfahrer, denen man immer wieder aus dem Weg springen muss. Von Herzberg bis Asel hat die Strecke den Namen „Steig“ nicht verdient.
mehr zeigen
Sonntag, 17. Mai 2020, 17:10 Uhr
Foto: Michaela Knigge, Community
Michaela Knigge 
17.05.2020 · Community
Von Herzhausen nach Scheib landschaftlich wunderbare Strecke, für Wanderer aber nicht empfehlenswert, da überwiegend Asphalt- oder befestigte breite Forstwege. Und darauf kaum ein Wanderer, dafür um so mehr motorisierte Radfahrer, denen man immer wieder aus dem Weg springen muss. Von Herzberg bis Asel hat die Strecke den Namen „Steig“ nicht verdient.
mehr zeigen
Sonntag, 17. Mai 2020, 17:10 Uhr
Foto: Michaela Knigge, Community

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
66,1 km
Dauer
21:50 h
Aufstieg
1.904 hm
Abstieg
1.904 hm
Höchster Punkt
525 hm
Tiefster Punkt
204 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit geologische Highlights Flora Fauna Bergbahnauf-/-abstieg

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 6 Etappen
Wanderung · Nationalpark Kellerwald-Edersee
Urwaldsteig Edersee: Etappe Bringhausen <-> Herzhausen
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 1
Strecke 14,1 km
Dauer 4:25 h
Aufstieg 267 hm
Abstieg 328 hm

Auf dieser Etappe wird der Urwaldsteig zwischen Bringhausen und Herzhausen bzw. Kirchlotheim erwandert. Großes Thema ist hier die Durchstreifung ...

3
von Karuna Eckel,   Edersee | Deine Region: wild, bunt, gesund.
Wanderung · Nationalpark Kellerwald-Edersee
Urwaldsteig Edersee: Etappe Herzhausen <-> Asel
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 2
Strecke 10,9 km
Dauer 3:20 h
Aufstieg 189 hm
Abstieg 214 hm

Auf dieser Etappe wird der Urwaldsteig zwischen Herzhausen und Asel erwandert. Der Edersees ist auf dieser Etappe allgegenwärtig und verläuft ...

von Karuna Eckel,   Edersee | Deine Region: wild, bunt, gesund.
Wanderung · Nationalpark Kellerwald-Edersee
Urwaldsteig Edersee: Etappe Asel <-> Nieder-Werbe
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 3
Strecke 15,8 km
Dauer 5:20 h
Aufstieg 538 hm
Abstieg 545 hm

Auf dieser Etappe wird der Urwaldsteig zwischen Asel und Nieder-Werbe erwandert. Der Höhepunkt ist hier sicherlich der Lindenberg mit einen der ...

von Karuna Eckel,   Edersee | Deine Region: wild, bunt, gesund.
Wanderung · Nationalpark Kellerwald-Edersee
Urwaldsteig Edersee: Etappe Nieder-Werbe <-> Waldeck
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 4
Strecke 8,6 km
Dauer 3:10 h
Aufstieg 360 hm
Abstieg 236 hm

Auf dieser Etappe wird der Urwaldsteig zwischen Nieder-Werbe und der Stadt Waldeck erwandert. Hier erwaten Sie Faszinierende Waldbilder und ...

von Karuna Eckel,   Edersee | Deine Region: wild, bunt, gesund.
Wanderung · Nationalpark Kellerwald-Edersee
Urwaldsteig Edersee: Etappe Waldeck <-> Hemfurth
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht Etappe 5
Strecke 6,7 km
Dauer 2:10 h
Aufstieg 146 hm
Abstieg 308 hm

Auf dieser Etappe wird der Urwaldsteig zwischen der Stadt Waldeck und Hemfurth erwandert. Das "Waldecker Becken" ist über diese, an den Steilhängen ...

1
von Karuna Eckel,   Edersee | Deine Region: wild, bunt, gesund.
Wanderung · Nationalpark Kellerwald-Edersee
Urwaldsteig Edersee: Etappe Hemfurth <-> Bringhausen
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 6
Strecke 10,1 km
Dauer 3:25 h
Aufstieg 428 hm
Abstieg 297 hm

Auf dieser Etappe wird der Urwaldsteig zwischen Hemfurth und Bringhausen erwandert. Der Peterskopf im Nationalpark mit seinen Hochspeicherbecken ...

1
von Karuna Eckel,   Edersee | Deine Region: wild, bunt, gesund.
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.